Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum
Tagung zum Projekt am 14. März 2025
Seit knapp drei Jahren wird im Museum im Marstall im Projekt „Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum“ erarbeitet, wie auch den kleinen Museen in Niedersachsen und Bremen die digitale Transformation gelingen kann. Ob digitale Vermittlungsangebote, Social Media-Strategien oder die Vernetzung der Arbeit im vereinsgetragenen Museum – Digitalisierung betrifft viele Bereiche der Museumsarbeit. Bei einer Tagung am 14. März 2025 von 11 bis 17 Uhr im Museum im Marstall in Winsen (Luhe) wurde der Stellenwert der Digitalisierung für die museale Arbeit auch der vielen kleinen Museen, die oft ehrenamtlich geführt werden, verdeutlicht. Außerdem wurden Projektergebnisse vorgestellt und in Workshops niedrigschwellige digitale Tools ausprobiert.
Das Feedback zur Tagung war sehr positiv und die meisten Teilnehmenden gaben an, dass sie neue digitale Inputs für ihre Arbeit im Museum mitnehmen konnten.
Programm
11 bis 12 Uhr
Begrüßung und Einführung
Prof. Dr. Wiese, Tammo Hinrichs (Museum im Marstall)
Amke Wollers (Stiftung Niedersachsen)
12 bis 13 Uhr
Digitalisierung im Museum – Ein Überblick
Dr. Thomas Overdick (Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V.)
Dr. Antje Schmidt (Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg)
13 bis 13:45 Uhr
Mittagspause im Museum: Suppe, Fingerfood, Getränke
13:45 bis 15 Uhr
Zwischen Audioguide und Vereinsarbeit – Einblick in das Projekt „Kleines Museum als digitaler Möglichkeitsraum“
Mitwirkende aus den Netzwerkmuseen
15 bis 15:15 Uhr
Kleine Pause
15:15 bis 16:15 Uhr
Einfach mal ausprobieren: Digitale Museumstools in der Praxis (Workshops)
Interaktive Videos – Guido Bauhammer (Multimediamobil Nordost)
Die Anwendung von Social Media – Katrin Schröder
VR im Museum: Was wäre möglich? – Götze Mensel (Zukunftswerkstatt Buchholz)
Anmeldung und Zuteilung zu den Workshops erfolgen bei der Tagung durch Eintragung in Listen.
16:15 bis 16:30 Uhr
Kurzberichte aus den Workshops
16:30 bis 17:00 Uhr
Abschluss und Ausblick



Projektförderer:

Projektpartner:
