Event Type Veranstaltungen
April




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
27April14:3016:00Pilgern auf historischen Spuren

Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Alte Wege - Neue Wege“, mit Pastorin Ulrike Koehn und dem Pilgerteam. Begeben Sie sich auf eine besondere Spurensuche
Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Alte Wege - Neue Wege“, mit Pastorin Ulrike Koehn und dem Pilgerteam.
Begeben Sie sich auf eine besondere Spurensuche durch Winsens historische Innenstadt: Unter dem Motto „Alte Wege, neue Wege“ führt der rund 3 Kilometer lange Weg vorbei an markanten Stationen wie dem Marstall, dem Schloss, auf die Luheinsel und zum ehemaligen Franziskanerkloster. An den einzelnen Orten erwarten Sie neben historischen Informationen durch Museumsleiterin Ilona Johannsen inspirierende Impulse, die Geschichte und Gegenwart miteinander verbinden. Pastorin Koehn und das Pilgerteam des Museums geben ihnen Anregungen auch über eigene "alte Wege" und "neue Wege" nachzudenken.
Der Abschluss des Pilgergangs findet in der Kirche St. Marien mit einem Lied und einem Schluss-Segen statt.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Daher wird eine Anmeldung unter 04171-3419 oder info[a]museum-im-marstall.de empfohlen. Ein weiteres Angebot von "Pilgern auf historischen Spuren" gibt es am 21. September zum Thema "Eckermann und Goethe".Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30April16:3018:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 16:30 - 18:00
Mai




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
04Mai14:3016:00Vortrag und Film: Maiglöckchen: die Blume der Winsener Marsch

Informationen
Die Winsener Marsch ist eines der größten Maiglöckchen-Anbaugebiete Deutschlands. Zugleich hat die kleine Blume eine vielfältige Nutzung und Bedeutung in Kunst und Kultur. Museumsleiterin llona Johannsen gibt Ihnen in einem
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
11Mai13:0017:00Saisoneröffnung der Kinderbauhütte 2025




Informationen
Ran an den Hammer, fertig, los!Die Kinderbauhütte startet wieder in die Freiluftsaison – und ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen!
Informationen
Ran an den Hammer, fertig, los!
Die Kinderbauhütte startet wieder in die Freiluftsaison – und ihr seid herzlich eingeladen, mitzumachen!
Zwischen Schloss und Museum in Winsen (Luhe) entsteht an mehreren Tagen im Jahr eine ganz besondere Baustelle: Hier können Kinder wie echte Handwerker:innen von früher arbeiten – mit Lehm, Holz, Stroh und sogar Metall. Dabei wird ein Fachwerkhaus im Maßstab 1:3 gemeinsam aufgebaut, verputzt und mit Lehmziegeln gefüllt. Natürlich alles mit kindgerechten Werkzeugen – und jeder Menge Spaß!
Wie wurde eigentlich früher gebaut?
In der Kinderbauhütte lernt ihr das ganz praktisch: Ihr könnt Lehm mischen, Ziegel pressen, mit Holz werkeln oder eine echte Lehmflechtwand füllen. Das Besondere: Alles ist maßstabsgetreu nachgebaut – so könnt ihr ausprobieren, wie Menschen vor über hundert Jahren ihre Häuser gebaut haben.
Jeder Termin hat ein eigenes Thema!
Ob „Hämmern & Sägen“, „Flößen & Floßbau“ oder „Metall im Hausbau“ – an jedem Termin gibt es etwas Neues zu entdecken. Wer öfter vorbeikommt, erlebt immer wieder etwas anderes!
Wann und wo?
Die Kinderbauhütte findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt.
Für Kinder von ca. 5 bis 13 Jahren geeignet.
Kostenfrei und ohne Anmeldung – einfach vorbeikommen und mitmachen!
Die nächsten Termine und weitere Informationen findet ihr hier:
Bauhütte – Heimat- und Museumsverein Winsen (Luhe)
Tipp für kalte Tage:
Auch im Winter müsst ihr nicht aufs Bauen verzichten – dann gibt es die digitale Kinderbauhütte! Mehr dazu ebenfalls auf der Website.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 1:00 - 4:00
18Mai14:3016:00Vortrag: Neue Untersuchungen zum Winsener Schlossturm, Dr. Bernd Adam

Informationen
Der Winsener Schlossturm wurde durch den renommierten Bauhistoriker Dr. Bernd Adam systematisch untersucht. In seinem Vortrag berichtet er über wichtige Bauphasen und die Bedeutung des Wehrturms im Baugefüge des Schlosses. Die
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
24Mai13:0016:00Fahrradtour mit Besichtigung: Maiglöckchenanbau

Informationen
Kommen sie mit dem Museum im Marstall unter Begleitung des ADFCs auf eine Fahrrad-Rundtour. Die rund 27km lange Fahrradtour führt nach Rottorf, wo Sie Spannendes zum Anbau von Maiglöckchen, der
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 13:00 - 16:00
25Mai14:3016:00Treffen, Talken, Tanzen - wie damals bei Poppe Isermann, Wolfgang Kurzke



Informationen
Ein Nachmittag, bei dem in alten Erinnerungen geschwelgt werden kann! Nach dem Erfolg der Veranstaltung "Treffpunkte und Musik der Jugend in den 1960ern" im vergangenen Jahr, steigt dieser Nachmittag nochmal in
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30Mai4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Freitag) 4:30 - 6:00
31Mai12:0017:00Mit-Mach-Meile beim Winsener Stadtfest 2025

Informationen
Das Museum im Marstall ist wieder bei der Mit-Mach-Meile des Winsener Stadtfestes dabei! Details folgen in Kürze. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Informationen
Wann
(Samstag) 12:00 - 17:00
Juni




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
14Juni12:0017:00Fahrradtour mit Besichtigung: Museumsinseln und Landkäserei




Informationen
Kommen sie mit dem Museum im Marstall unter Begleitung des ADFCs auf eine Fahrrad-Rundtour durch die Elbmarsch. Auf der rund 27km langen Fahrradtour werden drei Museumsinseln des Museums im Marstall
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 12:00 - 17:00

Informationen
Der Spinnkreis des Museums im Marstall lässt seine Spinnräder schnurren. In der Ausstellungsräumen des Museums trifft sich der Spinnkreis einmal im Monat und spinnt Wolle. Wenn Sie schon immer mal sehen
Informationen
Wann
(Sonntag) 1:00 - 4:00
15Juni13:0017:00Kinderbauhütte: Turm und Schloss




Informationen
Turm und Schloss stehen an diesem Kinderbauhütten-Sonntag im Mittelpunkt. Und es heißt es wieder: Werkeln und Ausprobieren mit Lehm, Holz und Metall. Wie in frühen Zeiten wird bei der Kinderbauhütte mit
Informationen
Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Die Veranstaltung findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Empfohlen für Kinder von 5-13 Jahren.
Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und im Winter gibt es die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
22Juni11:0018:005. Winsener Märchenfestival








Informationen
Ein Erlebnis für die ganze Familie! Märchen in vielen Variationen erwartet Sie beim 5. Märchenfestival. Auf mehreren Bühnen erwecken Marionetten- und Puppenspieler Märchen zum Leben. Dazu gibt es Märchenlesungen und -erzählungen
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
27Juni18:0022:00Ein Exit-Game im Marstall - Prof. Mark von Stall und sein schlimmstes Verbrechen





Informationen
Ein Exitspiel im Museum erwartet Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 20 Jahre. Im Anschluss wird der Film "Nachts im Museum" gezeigt - sofern Ihr entkommen konntet.... Zur Handlung: Prof. Mark
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Freitag) 18:00 - 22:00
27Juni20:1522:00"Nachts im Museum" - Filmabend





Informationen
Das Museum im Marstall zeigt den Film "Nachts im Museum". Der Filmabend steht in Zusammenhang mit dem Exitspiel, das am selben Nachmittag besucht werden kann. Der Filmbesuch ist davon unabhängig. Infos zum
Informationen
Wann
(Freitag) 20:15 - 22:00
30Juni4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Montag) 4:30 - 6:00
Juli




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
03Juli(Juli 3)10:0004(Juli 4)13:00Ferien-Museumstage: Webkurs für Kinder



Informationen
Ein Einstieg in die Kunst des Webens für Kinder: Im Rahmen des Ferienprogramms des Museums können Kinder von 8 bis 12 Jahren das Weben erlernen. Die erfahrenen Mitarbeiter der Museumsweberei führen
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
3 (Donnerstag) 10:00 - 4 (Freitag) 13:00
06Juli14:3016:00Stadtrundgang: Eine neue Heimat nach Flucht und Vertreibung

Informationen
Die Einwohnerzahl Winsens wuchs nach dem Zweiten Weltkrieg enorm. Viele Vertriebene suchten nach 1945 in der Kleinstadt Winsen eine neue Heimat. Die Schillerstraße war eine der ersten Straßen, in denen
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
09Juli(Juli 9)9:3010(Juli 10)13:00Ferien-Museumstage: Märchenhafte Ferien - Puppentheater

Informationen
Diese Ferien werden Kinder zu Puppenspielern! An zwei Vormittagen wird ein eigenes kleines Theaterstück entwickelt und natürlich auch am Ende aufgeführt. Auch eigene, einfache Puppen werden gebastelt. Das Theaterstück feiert dann
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
9 (Mittwoch) 9:30 - 10 (Donnerstag) 13:00
13Juli13:0017:00Kinderbauhütte: Sägen und Schnitzen




Informationen
Arbeiten mit der Säge und Schnitzen stehen an diesem Kinderbauhütten-Sonntag im Mittelpunkt. Und es heißt es wieder: Werkeln und Ausprobieren mit Lehm, Holz und Metall. Wie in frühen Zeiten wird bei
Informationen
Ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 steht den Kindern immer zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Die Veranstaltung findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden. Das Angebot ist kostenlos. Empfohlen für Kinder von 5-13 Jahren.
Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und im Winter gibt es die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
20Juli14:3016:00Historische Stadtführung ins Winsen um 1600

Informationen
Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
27Juli11:0018:00Modellbau-Tag 2025









Informationen
Die Welt in klein ist wieder zu Besuch in Winsen. Modellbauer aus nahezu allen Sparten präsentieren ihre Fahrzeuge: Zu Wasser, zu Land und in der Luft, aus Karton, Metall oder
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
30Juli4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 4:30 - 6:00
30Juli10:0013:00Ferien-Museumstag: Seife herstellen

Informationen
Das riecht gut! Im Museum im Marstall können Kinder mit verschiedenen natürlichen Zusatzstoffen ihre eigene Seife herstellen. Die Materialkosten betragen 5 € pro Kind. Diese können vor Ort bezahlt werden. Eine Anmeldung erforderlich unter
Informationen
Wann
(Mittwoch) 10:00 - 13:00
August




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
03Aug14:3016:00Theater im Schlosshof



Informationen
Dornröschen erwacht im Winsener Schloss. Das Hermannshoftheater spielt das Märchen frei nach den Gebrüdern Grimm. Der Eintritt kostet 10 € pro Person. Karten sind im Vorverkauf an der Museumskasse erhältlich.
Informationen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
10Aug14:3016:00Historische Stadtführung ins Winsen um 1600

Informationen
Die Hebamme Johanna nimmt Sie mit in das Winsen um 1600. Lassen Sie sich von ihr zeigen, wie Winsen zu der damaligen Zeit aussah und was es bedeutet hat, vor beinahe
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
17Aug13:0017:00Kinderbauhütte: Flößen und Floßbau

Informationen
Heute geht es im Schwerpunkt um das Thema Flößen und den Floßbau! Wie hat man früher Holzstämme von einem Ort zum Anderen gebracht? Das sogenannte Flößen - das Treiben von Holzstämmen
Informationen
Jeder Kinderbauhütten-Sonntag steht unter einem Schwerpunktthema, wie Hämmern und Sägen oder Flößen und Floßbau - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! An den anderen Terminen steht den Kindern ein Fachwerkgerüst im Maßstab 1:3 zur Verfügung, an dem experimentiert werden kann, wie früher gebaut wurde. Das Holzgerüst kann mit aufgebaut werden, Lehmziegel gefertigt oder die Gefache mit kleinen Ziegelsteinen ausgemauert werden. Auch das Füllen einer Lehmflechtwand kann geübt werden. Die Veranstaltung findet auf der Wiese zwischen Schloss und Museum statt und kann ohne Voranmeldung besucht werden (Ausnahme Floßbau!). Das Angebot ist kostenlos. Empfohlen für Kinder von 5-13 Jahren.
Die Kinderbauhütte findet an mehreren Terminen bis Oktober statt. Die Themenschwerpunkte variieren immer ein bisschen - es lohnt sich also, auch öfter dabei zu sein! Für weitere Termine und die Themen beachten Sie bitte die Details auf dieser Seite: Bauhütte - Heimat- und Museumverein Winsen (Luhe) (museum-im-marstall.de) Und ganz neu gibt es ab Dezember die "Digitale Kinderbauhütte". Informationen dazu finden sie auch der Seite zur Kinderbauhütte.
Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 13:00 - 17:00
30Aug4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Samstag) 4:30 - 6:00
31Aug11:0018:00Winsener Schlossfest

Informationen
Freuen Sie sich auf bunte Unterhaltung in und um das Winsener Schloss herum. Sie erwartet ein Fest mit Historischem Theater und Führungen, einem höfischen Kinderprogramm, Musik sowie Speis und Trank. Weitere Infos
Informationen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00