Vor dem Vergessen bewahren - Neue Heimat Winsen

Das Filmprojekt “Vor dem Vergessen bewahren” arbeitet die Geschichte der Heimatvertriebenen in Winsen auf. Durch die anekdotische Erzählweise interviewter Zeitzeugen, die von Ankunft und Einleben in der neuen Heimat berichten, eröffnet sich eine persönliche Perspektive auf die wirtschaftlichen und politischen Umstände der deutschen Nachkriegszeit. Der Ethnologe und Filmemacher Gábor Henry Raschberger ist mit der Konzeptualisierung und Durchführung des Forschungsprojekts betraut und teilt in diesem Blog regelmäßig Einblicke und besondere Geschichten.

Dieses Projekt wird ermöglicht durch die Förderung der 

Projekttagebuch

März 2025

Zeitgeschichte aus der Nachbarschaft: Die Siedlungshäuser

Nur einen Kilometer vom Marstall entfernt, eröffnet sich die historische Bedeutung zweier unscheinbarer Straßen. Auf den ersten Blick wirken die Goethe – und Schillerstraße in Winsen heute wie ruhige Wohngegenden. Erst bei genauerem Betrachten wird ersichtlich, welche historische Rolle sie in der Stadtgeschichte einnehmen: Bis zum Ende des zweiten Weltkriegs noch von lokalen Kleinbauern bewirtschaftet, wurden die anliegenden Grundstücke zum neuen Zuhause vieler Siedlerfamilien, die nach 1945 als Heimatvertriebene nach Winsen kamen. Trotz des sandigen Bodens, unbefestigter Straßen und fehlender Anbindung an das Abwassernetz arrangierten sich die Siedler schnell mit der herausfordernden Situation. Viele schufen sich unter Einsatz harter Arbeit neue Existenzen, in Form freistehender Häuser mit Gärten. Einige, der in dieser Zeit entstandenen Siedlungshäuer sind heute noch in ihrer originalen Form erhalten. Dadurch geben sie Aufschluss über die Lebensumstände zu ihrer Entstehungszeit. Die ikonische Dachschräge zur Unterbringung von Schweinen am Haus, die Aufteilung der Häuser zur Doppelnutzung und die angrenzenden, wie mit dem Lineal gezogenen Gärten sind nur einige Belege für den vorgesehenen Lebensentwurf der bescheidenen Subsistenzwirtschaft (Selbstversorgung). Nach dem Heimatverlust boten die Häuser nicht nur Wohnraum, sondern die Möglichkeit, ein neues Leben und damit ein neues Zuhause aufzubauen. Häufig in Selbsthilfe errichtet, steckt in den freistehenden Häusern somit die Energie und identitätsbildende Schaffenskraft ganzer Generationen. An – und Umbauten ermöglichen es, die Häuser weiterhin zu nutzen und somit als materielle Zeitzeugen zu bewahren. Das Filmprojekt „Vor dem Vergessen bewahren“ macht es sich zur Aufgabe, die individuellen Geschichten der Bewohner in den Lebensraum der Siedlungen einzubetten und den Häusern so eine Stimme zu geben.

Ich freue mich, Ihnen hier bald weitere Einblicke in diesen Prozess geben zu können.
Herzlichst Gábor Henry Raschberger

Ein typisches Siedlungshaus in der Schillerstraße

Heimatvertriebene in Winsen

Rund 12 Millionen Heimatvertriebene flohen nach dem Zweiten Weltkrieg in den Westen. Tausende kamen in die Dörfer und Städte des Landkreises Harburg. In Winsen fanden über 3300 Heimatvertriebene ein neues
Zuhause. 

Das Projekt “Vor dem Vergessen bewahren” thematisiert das Ankommen dieser Menschen in Winsen. 

X