Startseite » Das Museum » Wissenschaft und Forschung » Forschungen und Projekte
Forschungen und Projekte des Museums
Zu den Kernaufgaben eines Museums gehört die Forschung. Der Schwerpunkt des Museums im Marstalls liegt in der Erforschung der Stadtgeschichte, der Wirtschaftsgeschichte, wichtiger Persönlichkeiten, der Haus- und Bauforschung, der Erforschung der Elbmarschregion um Winsen und viele weitere Themen.
Im Folgenden können Sie sich über unsere aktuell laufenden Projekte und Forschungen und über die Möglichkeit diese zu fördern informieren.
Lesen sie hier mehr dazu: Projekte und Förderer
Luhestrasse 19

Auf der Luheinsel, im Volksmund auch “Lütt Korsika” genannt, lebten und arbeiteten in den vergangenen Jahrhunderten eine Vielzahl an Handwerkern. Um 1820 erbaute ein Maurergeselle für sich und seine Familie das kleine Haus in der Luhestraße 19. Bewohnt war es bis vor etwa 40 Jahren. In 2023 erwarb der Heimat- und Museumsverein das Gebäude, um dieses Denkmal für die Zukunft zu erhalten, und das Wohnen der einfachen Leute zu zeigen.
Vor dem Vergessen bewahren

Über 3300 Heimatvertriebene fanden nach dem Zweiten Weltkrieg in Winsen (Luhe) eine neue Heimat. Ein Filmprojekt gibt diesen Menschen eine Stimme und erzählt von ihrem Ankommen und dem Leben in der “neuen Heimat”. Ziel des Projektes ist die Erstellung zweier Dokumentarfilme, die anekdotisch und objektbezogen Zeitzeugenberichte abbilden und in einen historischen Kontext setzen.
Bauforschung

Gebäude wie das Winsener Schloss, der Marstall oder auch das Haus in der Luhestraße 19 sind von besonderem kulturellen Wert.
Bauhistorische Untersuchungen wurden, bzw. werden zu diesen Gebäuden durchgeführt. Anhand von Umbauten oder der Untersuchung von Bauhölzern sowie der Auswertung von Quellen kann somit die Geschichte der Gebäude erschlossen werden.
In Vorträgen und Publikationen stellt das Museum seine Erkenntnisse vor.
Kleines Museum digital

Die Digitalisierung bietet kulturellen Einrichtungen wie Museen viele Möglichkeiten in all ihren Aufgaben und Arbeitsbereichen. Viele kleine Museen haben oft nicht die personellen und inhaltlichen Voraussetzungen, digitale Elemente ausreichend in die Museumsarbeit zu integrieren. In unserem Projekt zeigen wir, wie kleinere Museen digitale Lösungen erfolgreich und einfach für ihre Arbeit verwenden können.
Elbmarschforschung

Ein laufendes Projekt beschäftigt sich mit der systematischen Erforschung der Geschichte und Kultur der Elbmarsch zwischen Seevetalniederung und Bardowick. Ein erstes Ergebnis der Forschung findet sich in den Museumsinseln. Desweiteren sind zwei Publikationen in der Vorbereitungen.
Stadtgeschichte

Die Stadtgeschichte und ihre Erforschung sind ein zentrales Anliegen unseres Museums. Mehrere Publikationen hierzu sind bereits in der Schriftenreihe des Heimat- und Museumsvereins erschienen. Weitere sind in der Vorbereitung.
Im Veranstaltungsprogramm bieten wir regelmäßig Stadtführungen und Vorträge an, in denen Sie sich über Winsen und seine Geschichte informieren können.
Stadtbildprägende Bauten

Ein Forschungsprojekt beschäftigte sich mit der Erforschung der Geschichte stadtbildprägender Bauten in Winsen. Das Museum im Marstall hat in seinen Beständen zwölf Gebäudemodelle.
Im Rahmen des Projekts wurde die Geschichte der Originalgebäude erforscht, um sie dann in digitaler Form als Ergänzung zu den Modellen zu präsentieren. Dabei wurden sowohl archivalische Materialien ausgewertet als auch Methoden der Haus- und Gefügeforschung angewendet.
Vorwirteverzeichnis

Das Amt in Winsen erstellte 1688 ein Verzeichnis der Vorwirte der einzelnen Höfe für die Vogtei Pattensen und die Maschvogtei (Winsener Marsch) sowie für Ortschaften der Vogtei Bardowick (Ochtmissen, Mechtersen, Vögelsen, Wittorf, Handorf, Horburg, St. Dionys und Bardowick).
Hartmut Blecken hat dieses Vorwirteverzeichnis ausgewertet. Mehr dazu finden Sie über die folgenden Links.