[wpml_language_selector_widget]

Winsener Schriften

Alle Bücher sind erhältlich im Museum im Marstall, Schloßplatz 11, Winsen (Luhe),
Gerne können Sie die Bücher auch bestellen – über den Buchhandel oder über das Museum.

Bestellungen bitte an das Museum
Tel.: 04171-3419
museumsladen@museum-im-marstall.de

– Bestellung auf Rechnung, Preise zzgl. Versandkosten
– Versand ins Ausland nur nach Vorkasse
– Der Verein ist nicht mehrwertsteuerpflichtig

Winsener Schriften

Band 26

zugleich: Band 2 der Seevetaler Schriftenreihe

Nils Kagel:

Elbfischerei im Landkreis Harburg. Geschichte eines Berufsstandes im Spannungsfeld zwischen Mensch und Natur

Winsen (Luhe) 2023, 211 S.

18,00 €

 

ISBN 978-3-946053-19-4

Nur wenige Gewerbe an der Unterelbe haben in den letzten Jahrhunderten eine so dramatische Entwicklung wie die Fischerei erlebt. Ohne das Gewerbe zu verklären, geht Nils Kagel dem Wandel der Lebensumstände und der Wirtschaftsweisen der Elbfischer im südlich von Hamburg gelegenen Landkreis Harburg nach. Ein Buch, das die Auswirkungen bis in die Gegenwart zeigt.

Band 25

Hartmut Blecken:

Gemüse, Obst und Blumen aus Marsch und Heide. Die Entwicklung zum Erwerbsgartenbau im Landkreis Harburg

Winsen (Luhe) 2023, 310 S.

24,80 €

ISBN 978-3-946053-18-7

Der Gemüse- und Obstbau hat in den Winsener Elbmarschen eine lange Tradition und ist bis heute von großer Bedeutung.

Hartmut Blecken zeichnet in seinem Buch die Entwicklung des Erwerbsgartenbaus in den Winsener Elbmarschen und den angrenzenden Gebieten nach und geht den Ursprüngen und Auswirkungen bis ins 14. Jahrhundert nach.

Band 24

Helmuth Hinkfoth (Hg.):

Verwandte Seelen, edle Meister. Goethe und die späte Goethezeit in wiederentdeckten Schriften Johann Peter Eckermanns

Winsen (Luhe) 2020, 139 S.

9,80 €

ISBN 978-3-946053-16-3

Als junger Schriftsteller veröffentlichte Johann Peter Eckermann eine Reihe von Arbeiten in Zeitschriften und Almanachen. Doch mit ihren kurzlebigen Druckwerken vergingen sie schnell wieder – samt Eckermanns Gedanken über die „verwandten Seelen, edlen Meister” jener Zeit. Unter den nun wiederentdeckten Beiträgen stößt man auf zwei Perlen: Eckermanns wohl wundervollstes Gedicht und das Porträt der ersten comicartigen kuriosen Bildergeschichten.

Band 23

Jürgen Klahn, Ursula Köser:

Die Geschichte der Lateinschule zu Winsen an der Luhe (1415-1745)

Winsen (Luhe) 2019, 496 S.

29,80 €

 

ISBN 978-3-946053-14-9

Die 1415 zuerst erwähnte und bis 1745 bestehende Lateinschule in Winsen (Luhe) hat bisher in der Stadtgeschichte keine angemessene Würdigung erfahren, obwohl sie über Jahrhunderte die einzige öffentliche Schule in der Stadt war, während es Dorfschulen in ihrer Umgebung noch nicht gab.

Band 22

Helmuth Hinkfoth (Hg.):

Der Briefwechsel zwischen Goethe und Eckermann

 Winsen (Luhe) 2017, 156 S.

9,80 €

ISBN 978-3-946053-10-1

Von den zahlreichen schriftlichen Mitteilungen, die zwischen Goethe und Eckermann in den Jahren 1821 bis 1831 hin- und herwechselten, wurden einige bereits veröffentlicht. Sie finden sich allerdings verstreut in verschiedenen Publikationen. Mit dem vorliegenden Band wird der gesamte Briefwechsel zwischen Goethe und Eckermann, soweit er erhalten und bekannt ist, erstmals im Gesamtzusammenhang zugänglich gemacht.

Band 21

Rotraut Kahle:

Brautkleid schwarz weiß

Winsen (Luhe) 2016, 108 S.

8,90 €

ISBN 978-3-946053-06-4

Anlass für den Katalog ist die gemeinsame Ausstellung “BRAUTKLEID schwarz – weiß” von Rotraut Kahle aus Lüneburg und dem Museum im Marstall, Winsen (L.) im Jahre 2016. Die Brautkleider stammen zu einem guten Teil aus der Sammlung Rotraut Kahle, die nachfolgend an das Museum im Marstall übergeht, sowie von weiteren privaten Leihgeberinnen und aus der Sammlung des Museums Winsen (L.).

Band 20

Jürgen Klahn:

Die Münzreform Christians, Erwählten Bischofs zu Minden, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg und seine Prägungen in der Münzschmiede zu Winsen an der Luhe

Winsen (Luhe) 2016, 300 S.

19,80 €

ISBN 978-3-946053-05-7

Die Münzschmiede in Winsen (Luhe) wurde 1618 vom Celler Herzog Christian d. Ä (reg. 1611-1633) gegründet, ursprünglich in der Absicht, auf dem Hamburger Silbermarkt günstig Silber zu beziehen und in Winsen in Kleinmünzen (Groschen und Schillinge bzw. Doppelschillinge) ausprägen zu lassen. Damit wollte er Gewinn erzielen, der sich aber nie im vorgesehenen Umfang realisieren ließ. Stattdessen wurde die Münzstätte wichtig als Bindeglied zu den zeitweiligen nordelbischen münzpolitischen Verbündeten des Herzogs, da sie auch Münzen prägte, die dort umliefen.

Band 19

Helmuth Hinkfoth (Hg.):

Am Abend ein Stündchen bei Goethe. Erzählungen, Gedichte, Briefe und Reflexionen Johann Peter Eckermanns

2. Auflage, Winsen (Luhe) 2018, 200 S.

9,90 €

ISBN 978-3-946053-12-5

Johann Peter Eckermann hinterließ Werke von unverwechselbarem Charme. Besonders seine “Gespräche mit Goethe” gefallen durch ihre Themenvielfalt und ihren Erzählstil. Die Glanzlichter dieses bekanntesten Werks Eckermanns sowie manch poetische und erzählerische Perle aus seinen Schriften haben seit ihrer Entstehung nichts von ihrem Reiz eingebüßt und vermögen gerade in unserer rastlosen Zeit zu erfreuen und zu überraschen.

Band 18

Helmuth Hinkfoth:

Wenn nur das Wiederkommen nicht wäre. J. P. Eckermanns gemächliche Reisen

Winsen (Luhe) 2015, 127 S.

8,90 €

ISBN 978-3-946053-01-9

Ein skurriles Picknick mit Goethe am Straßenrand, eine höchst unruhige Schiffspassage in stürmischer See, Flucht vor Räubern auf einer einsamen norditalienischen Landstraße – Johann Peter Eckermann erlebte auf Reisen so manche kuriose Situation. Ob mit der Postkutsche oder auf “Schusters Rappen”, Eckermann reiste für sein Leben gern – nur gemächlich musste es sein! Von Berlin bis Brüssel, von Helgoland bis Venedig kam er herum und erweiterte seinen Horizont.

Band 17

Helmuth Hinkfoth:

Eckermann Goethes Gesprächspartner. Eine Biografie

Winsen (Luhe) 2014, 475 S.

19,80 €

ISBN 978-3-9809115-8-0

Unabhängig von der seit weit über hundert Jahren sorgsam gepflegten Legende vom lieben Goethe und seinem ihm angeblich selbstlos dienenden Gehilfen Eckermann zeichnet die gründlich recherchierte Biographie den Lebensweg Eckermanns von seinen glücklichen Kindheitstagen im norddeutschen Winsen an der Luhe bis zu seinem tragischen Ende in Armut und Vergessenheit in der provinziellen Residenzstadt Weimar nach.

Band 16

Jürgen Klahn, Wilfried Mertens:

Quellentexte zum Winsener Franziskanerkloster

Zweite, neu durchgesehene und ergänzte Auflage, Winsen (Luhe) 2018, 220 S.

14,00 €

ISBN 978-3-946053-11-8

Die vorliegende Quellensammlung zum ehemaligen Winsener Franziskanerkloster (1477/78 – 1528) vermittelt erstmals eine Übersicht über dessen gesamte Geschichte. Alle Schriftstücke sind im Originaltext abgedruckt; den lateinischen wurde eine deutsche Übersetzung beigegeben. Kommentare erleichtern das Verständnis der Texte

Band 15

Jürgen Klahn, Wilfried Mertens:

Quellentexte zur Winsener Pfarrkirche St. Marien Mittelalter und Reformation

Zweite, neu durchgesehene und ergänzte Auflage, Winsen (Luhe) 2015, 232 S.

12,80 €

ISBN 978-3-946053-00-2

Die Autoren fassen in diesem Buch erstmalig alle von ihnen aufgefundenen Quellen zur Geschichte der Winsener St.-Marien-Kirche bis zur lutherischen Reformation zusammen. Alle Originaltexte sind vollständig und in der jeweils besten Überlieferung wörtlich wiedergegeben. Den lateinischen Texten ist eine Übersetzung beigegeben. Schwer verständliche Zusammenhänge werden durch Kommentare erläutert.

Entstanden ist ein unentbehrliches Hilfsmittel für jeden Heimatforscher, der sich mit der Geschichte der Region beschäftigt, und eine Fundgrube für den interessierten Heimatfreund. 

 

Band 14

Karl-Heinz Ahrens, Annika Hillmann, Lino Klevesath, Sibylle Obenaus:

Eingebunden in das Bündel des Lebens. Dokumentation des jüdischen Friedhofs und Geschichte der jüdischen Gemeinde in Winsen an der Luhe

Winsen (Luhe) 2011, 133 S.

16,95 €

ISBN 978-3-9809115-5-1

Der jüdische Friedhof in Winsen zählt zu den ältesten im norddeutschen Raum Niedersachsens. Hier finden sich noch Grabsteine aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die von den Anfängen jüdischen Lebens in der Luhestadt zeugen. Der Friedhof in der Eckermannstraße ist heute, neben den Stolpersteinen, die einzige noch sichtbare Spur der jüdischen Bewohner Winsens. Der nun vorliegende Band 14 der “Winsener Schriften” widmet sich der Geschichte der kleinen Gemeinde und ihres Friedhofes.

Band 13

Hartmut Blecken et al.:

Roydorf 1158 2008. Ein Dorf im Wandel der Zeit

Winsen (Luhe) 2008, 340 S.

 

Ausverkauft

ISBN 3-9809115-4-3

 

Band 12

Klaus Scharenberg:

Döhle Geschichte eines Heidedorfes und des Umlands

Winsen (Luhe) 2007, 240 S.

17,85 €

ISBN 978-3-980911-3-5

Die erste urkundliche Erwähnung Döhles stammt aus dem Jahre 1231. Bis zum Jahre 1798 gab es in Döhle nur vier Herdfeuerstellen. Die Entwicklung der einzelnen Höfe, ihrer Bewohner sowie der Landschaft wird spannend und detailliert beschrieben und in zahlreichen Bildern dargestellt. Während sich Einheimische sicherlich besonders für die Entwicklung der einzelnen Höfe und deren Bewohner interessieren werden, findet der Besucher zahlreiche Anregungen, die ihm seinen Urlaubsort nahe bringen und es ihm ermöglichen, sich in Döhle selbst auf Spurensuche zu begeben.  

Band 11

Hellmut Büttner:

Der Staatsbahnhof Winsen an der Luhe

Winsen (Luhe) 2007, 202 S.

19,80 €

ISBN 3-9809115-1-9

Das Buch über den Winsener Bahnhof von Hellmut Büttner beinhaltet die Kapitel:
I.      Die Planungen für einen Eisenbahnanschluss
und die ersten Jahre des Staatsbahnhofs Winsen an der Luhe
II.     Der Staatsbahnhof in der Zeit von 1872 bis zum Jahre 1920
III.    Der Bahnhof in der Zeit von 1920 bis zum Jahre 1939
IV.   Der Bahnhof während des 2. Weltkrieges und in der Nachkriegszeit
V.    Der Bundesbahnhof in den Jahren von 1948 bis 1994
VI.   Ein Nachtrag: Die Zeit nach 1994  

Band 10

Ruth Sieverding, Hans-Jürgen Weseloh-Stiftung (Hg.):

Die Regulierung der Luhe zwischen Luhdorf und Winsen

Winsen (Luhe) 2006, 71 S.

14,95 €

ISBN 3-9809115-2-7

Diese Arbeit, die als Diplomarbeit an der Universität Lüneburg erstellt wurde, schildert Planung, Durchführung und Folgen der Regulierung der Luhe zwischen Luhdorf und Winsen von 1925 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung heutiger Naturschutzaspekte. Die Autorin R. Sieverding, verwendete alle verfügbaren Schriften und Bildquellen der zuständigen Archive und Behörden und ergänzte die Arbeit mit Informationen aus Interviews.

Band 9

Antje Bremer:

Die Johann-Peter-Eckermann-Realschule in Winsen (Luhe)

Winsen (Luhe) 2002, 63 S.

8,00 €

ISBN 3-9803038-9-6

Antje Bremer, gebürtige Winsenerin, verfasste anlässlich des 75. Geburtstages der Johann-Peter-Eckermann Realschule die Chronik der Schule für die Festschrift. Dabei berücksichtigte die Autorin die historischen Ereignisse des Landes, des Landkreises Harburg und der Stadt Winsen (Luhe), soweit sie für die Johann-Peter Eckermann-Realschule von Bedeutung waren. Vor allem aber berichtet und erzählt sie von den Belangen der Schule und Begebenheiten und ergänzt sie durch Anekdoten von Lehren und Schülern.

Band 8

Klaus Scharenberg:

Winsen 1619 1626. Die Münzen und die Jahre der Not

Winsen (Luhe) 2000, 86 S.

8,50 €

 

ISBN 3-9803038-8-8

Das Buch schildert auf eindrucksvolle Weise Jahre der Not in der Winsener Geschichte – im 30 jährigen Krieg und in der Zeit der Inflation. Die gründliche Analyse von Preisen und Löhnen, von Kaufkraft und Kaufwert lässt die ganz anderen Lebensumstände im Winsen der damaligen Zeit wieder lebendig werden. Der Verfasser, Klaus Scharenberg, lässt nun geradezu die Münzen sprechen. Erstmalig werden die Hintergründe und die Folgen dieser Münzprägungen dargestellt.

Band 7

Günther Hagen:

Das Haus St. Georg vor Winsen an der Luhe

Winsen (Luhe) 1996, 184 S.

15,00 €

ISBN 3-9803038-7-x

Das Haus St. Georg in Winsen (Luhe) – erst war es Leprosenheim, dann Hospital, das heißt Wohnstift für alte, arme Leute. In den Jahren 1966 bis 1989 beherbergte es das Museum St. Georg. Günther Hagen war durch seine Tätigkeiten als Beirat des Heimat– und Museumvereins Winsen (Luhe) und Umgebung sowie als Stadtarchivar geradezu prädestiniert, die Geschichte des Hauses St. Georg zu schreiben. Sozialhistorisch sehr ergiebig ist Hagens Darstellung der konkreten Lebensumstände von vier Stiftsinsassen, den so genannten Prövnern.

Band 6

Heinrich und Hilde Riedel:

Unser Roydorf

Winsen (Luhe) 1995, 113 S.

12,00 €

ISBN 3-9803038-6-1

Der Roydorfer Heinrich Riedel, Bürgermeister seines Dorfes und später der Stadt Winsen, hat aus seinem riesigen Erlebnis– und Erfahrungsschatz gerade noch rechzeitig Erinnerungen und Beobachtungen zu Papier gebracht. In einer zupackenden, von warmem Humor durchglühten Sprache entsteht ein Genrebild des alten Roydorf. Dazu eine Fülle von Brandmalereien aus den Künstlerhänden von Hilde Riedel. Fotos ergänzen das Bildmaterial. 112 Seiten mit 117 Abbildungen und einem Lagerplan des Dorfes.

Band 5

Wilhelm Peters:

Handwerk, Handel und Gewerbe in Winsen (Luhe)

Winsen (Luhe) 1993, 160 S.

12,00 €

ISBN 3-9803038-4-5

Nur die alten Winsener Adressbücher enthalten noch mehr Namen als dieses Buch über Handwerk, Handel und Gewerbe in der Luhe-stadt. Welche Gastwirtschaft, Apotheke, Schmiede oder Mühle ist die älteste? Und wie war das doch mit der Papierfabrik Eppen und der Maschinenfabrik Eriksen, mit Weselohs „Winsenia“ und der Zigarrenfabrik Burgdorff? 105 Fotos und Reproduktionen alter Geschäftsanzeigen veranschaulichen die Entwicklung durch fünf Jahrhunderte bis in die Gegenwart. Ein Register erschließt das Werk wie ein Lexikon.

Band 4

Dieter Brosius:

Herzogin Dorothea. Kopenhagen Celle Winsen (Luhe) 1546-1617

Winsen (Luhe) 1991, 48 S.

 

Ausverkauft

ISBN 3-9803038-2-9

 

Band 3

Günther Hagen et al.:

750 Jahre St. Marien zu Winsen an der Luhe

Winsen (Luhe) 1983, 175 S.

5,00 €

 

1233 bis 1983 St.–Marien–Gemeinde in Winsen (Luhe) bedeutet 750 Jahre Gottesdienst, historische Namen, Kuriositäten. Sechs Autoren schreiben über Bettelmönche und Hexen, über den Kirchenlieddichter Nickolai und den Goethefreund Eckermann, über den (Kirch)-Turmbau zu Winsen und die Umweltschutz– Problematik von heute, die auch die Kirche herausfordert. Dazu 67 Grafiken, Reproduktionen und Fotos.

Band 2

Günther Hagen:

Johann Peter Eckermann von Winsen nach Weimar

2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Winsen (Luhe) 1991, 128 S.

10,00 €

ISBN 3-9803038-1-0

Johann Peter Eckermann wurde am 21. September 1792 in Winsen (L.) geboren. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, konnte er dank der Förderung durch den Oberamtmann auf dem Schloss und den Superintendenten zu Winsen Schreiber, Gymnasiast und Student werden.
Günther Hagens Biographie schildert den Lebensweg Eckermanns von Winsen nach Weimer. Als Verfasser der „Gespräche mit Goethe“ ging Johann Peter Eckermann in die Weltliteratur ein. Der Band ist reich bebildet.

Band 1

Günther Hagen:

Geschichte der Stadt Winsen an der Luhe

2. durchgesehene und erweiterte Auflage, Winsen (Luhe) 1990, 256 S.

 

Ausverkauft, nur antiquarisch über den Museumsladen erhältlich

ISBN 3-9803038-0-2

 

 

X