
Diesen Monat im Museum





Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
27April14:3016:00Pilgern auf historischen Spuren

Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Alte Wege - Neue Wege“, mit Pastorin Ulrike Koehn und dem Pilgerteam. Begeben Sie sich auf eine besondere Spurensuche
Informationen
Pilgern Sie mit zum Thema: „ Alte Wege - Neue Wege“, mit Pastorin Ulrike Koehn und dem Pilgerteam.
Begeben Sie sich auf eine besondere Spurensuche durch Winsens historische Innenstadt: Unter dem Motto „Alte Wege, neue Wege“ führt der rund 3 Kilometer lange Weg vorbei an markanten Stationen wie dem Marstall, dem Schloss, auf die Luheinsel und zum ehemaligen Franziskanerkloster. An den einzelnen Orten erwarten Sie neben historischen Informationen durch Museumsleiterin Ilona Johannsen inspirierende Impulse, die Geschichte und Gegenwart miteinander verbinden. Pastorin Koehn und das Pilgerteam des Museums geben ihnen Anregungen auch über eigene "alte Wege" und "neue Wege" nachzudenken.
Der Abschluss des Pilgergangs findet in der Kirche St. Marien mit einem Lied und einem Schluss-Segen statt.
Die Teilnahmezahl ist begrenzt. Daher wird eine Anmeldung unter 04171-3419 oder info[a]museum-im-marstall.de empfohlen. Ein weiteres Angebot von "Pilgern auf historischen Spuren" gibt es am 21. September zum Thema "Eckermann und Goethe".Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 14:30 - 16:00
30April16:3018:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Mittwoch) 16:30 - 18:00
Schnellinfos für Ihren Besuch
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 11:00 – 16:00 Uhr
Mi: 11:00 – 16:00 Uhr
Do: 11:00 – 16:00 Uhr
Fr: 11:00 – 16:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Feiertags geöffnet
Geschlossen: Himmelfahrt, 24./25./31.Dezember und 1. Januar
Bei Veranstaltungen evtl. abweichende Öffnungszeiten (siehe hier)
Anfahrt & Wegeplan
Hier können Sie unseren Wegeplan und die Anfahrtsskizze mit allen wichtigen Infos als PDF herunterladen:
Eintrittspreise
Erwachsene: 3 €
Besucher unter 18 Jahre: freier Eintritt
Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins Winsen und Umgebung e. V.: freier Eintritt
Schwerbehinderte Menschen (GdB 80-100 %): freier Eintritt
Wetter
Aktuelles

Jahrmarkt wie anno dazumal
Kommen Sie zu unserem Hugo Haase Jahrmarkt – einem Jahrmarkt wie anno dazumal! Zwei Tage lang, am 12. und 13. April 2025 geht es vor

Wir sind ausgezeichnet!
Das Museum im Marstall wurde als eines von elf Museen mit dem Museumsgütesiegel 2025 des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen e. V. (MVNB) ausgezeichnet! Die Verleihung

Vor dem Vergessen bewahren
Tausende Heimatvertriebene fanden ab 1943 ein neues Zuhause in Winsen und seiner Umgebung. Ein neues Forschungsprojekt widmet sich dem “Ankommen” dieser Menschen in der neuen
Überblick unserer Themen
Wir kommen zu Ihnen

Unser Angebot “Museum vor Ort” richtet sich an soziale Einrichtungen. Wir möchten Menschen, die nicht zu uns kommen können, die Möglichkeit geben, dennoch das Museum erleben zu können.
Ausstellung im Schlossturm

Im Schloss Winsen befindet sich eine Außenstelle des Museums. Im Rahmen von Führungen oder gebuchten Touren kann die Ausstellung im Schlossturm besichtigt werden.
Kinderbauhütte

Die Kinderbauhütte ist ein kostenloses Mitmachprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. An festen Terminen können Kinder lernen, wie Häuser in der Elbmarsch gebaut wurden.
Aktionstage

Besuchen Sie einen unserer größeren Aktionstage. Auf dem Schloßplatz vor dem Marstall bieten wir Ihnen mehrmals im Jahr attraktive Veranstaltungen.
Märkte des Kunsthandwerks

Zweimal im Jahr finden bei uns Kunsthandwerkermärkte statt. Unter dem Motto “Liebevoll, kreativ und handgemacht” bieten Kunsthandwerker aus der Region ihre handgefertigten Waren an.
Stadtführungen

Entdecken Sie die Stadt Winsen! Wir bieten Ihnen Führungen in unterschiedlichen Formaten an – an festen Terminen im Jahr oder mit einer Gruppe als gebuchte Führung.
Wir für Sie
Im Museum sind etliche ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter gerne für Sie da.
Neben dem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand ist Hilfe auch in vielen anderen Bereichen natürlich sehr erwünscht! Z. B. bei unserer Marionettengruppe, dem fleißigen Inventarteam oder am Empfang des Museums.
Wir stellen für die Besucher jedes Jahr gemeinsam ein tolles Programm zusammen und freuen uns auf Sie!