Diesen Monat im Museum

Hier zum Herunterladen: Veranstaltungskalender 2025




Informationen
Kommen Sie mit auf eine Reise in Winsens herzogliche Vergangenheit zwischen Glanz und Alltag: Das Winsener Schloss ist ein zentrales und markantes Gebäude Winsens. Aber welche Bedeutung hatte das Schloss früher
Informationen
Mehr anzeigen
Wann
April 6 (Sonntag) 11:00 - November 9 (Sonntag) 16:00
26Okt11:0018:00Digitaler Erlebnistag - Die digitale Welt gestern und heute




Informationen
Erleben Sie Technikgeschichte hautnah und entdecken Sie, wie sich die digitale Welt im Laufe der Zeit verändert haben. Unser Aktionstag lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein. Spielen
Informationen
Erleben Sie Technikgeschichte hautnah und entdecken Sie, wie sich die digitale Welt im Laufe der Zeit verändert haben. Unser Aktionstag lädt zum Ausprobieren und Mitmachen ein.
Spielen Sie Klassiker des Retro-Gamings wie NES, GameBoy und PSP. Mit der VR-Brille geht es dagegen mitten hinein in moderne virtuelle Realitäten. Kreativ wird es im Trickfilm-Studio, wo eigene Stop-Motion-Filme mit einfachen Mitteln entstehen. In der analogen Pixel-Kunstwerkstatt können bunte Bilder ganz ohne Bildschirm nur mit Stickern entstehen. Ein besonderes Highlight ist der KI-generierte Amtmann, der Fragen zur Geschichte Winsens beantwortet und Vergangenes auf digitale Weise neu erlebbar macht.
Alle Stationen sind hands-on gestaltet und bieten ein ebenso unterhaltsames wie lehrreiches Erlebnis. So wird der Wandel von Technik und Kultur nicht nur sichtbar, sondern unmittelbar spürbar.
Auch die Museumwelt kann digital erkundet werden: bei der Digitalen Kinderbauhütte, die ebenfalls an diesem Tag stattfindet, kann mit dem digitalen Lernspiel "Baumeister Winni" historisches Bauen spielerisch nachempfunden werden. Der Eintritt kostet 3 € für Erwachsene, Kinder bis 18 Jahre und Mitglieder des Heimat- und Museumvereins haben freien Eintritt.Mehr anzeigen
Wann
(Sonntag) 11:00 - 18:00
30Okt4:306:00Führung Schlossturm und Schlosskapelle



Informationen
Begleitend zur aktuellen Sonderausstellung bieten wir jeweils am 30. des Monats eine Führung in den Schlossturm mit der Sonderausstellung "Reformation und Glaubenskrieg" an. Die Schlosskapelle und der Schlossturm des wunderschönen Winsener
Informationen
Näheres zur Ausstellung: Lange Zeit und auch noch um 1600 bestimmten die jeweiligen Landesherrscher die Religion ihrer Untertanen, was für das Fürstentum Braunschweig-Lüneburg ab 1529 eine weitgehende Beseitigung des alten Glaubens bedeutete. Was dies für das in Winsen ansässige Franziskanerkloster hieß, erfahren Interessierte unter anderem während der Führung. Bewegungen der katholischen Kirche zu einer Rekatholisierung nahmen auch Einfluss auf den norddeutschen Raum. Die Diskurse der Protestanten mit der katholischen Kirche und die gleichzeitige Verzahnung mit politischen Interessen mündeten 1618 in den Dreißigjährigen Krieg, in dessen Verlauf auch Winsen nicht verschont blieb. Waffen aus dieser Zeit und Dokumente aus der Kriegsführung sind Teil der Ausstellung. Zur Schlosskapelle: Eine bekennende Lutheranerin war auch Herzogin Dorothea, die 1593 das Schloss bezog. Sie baute ihren neuen Wohnsitz aus und ließ die Kapelle neu gestalten. Das theologische Deckenprogramm der Kapelle gibt ein Zeugnis ihres Glaubens. Ilona Johannsen erläutert im Rahmen der Führung auch die Gestaltung der Deckenfresken.
Mehr anzeigen
Wann
(Donnerstag) 4:30 - 6:00
Schnellinfos für Ihren Besuch
Öffnungszeiten
Mo: geschlossen
Di: 11:00 – 16:00 Uhr
Mi: 11:00 – 16:00 Uhr
Do: 11:00 – 16:00 Uhr
Fr: 11:00 – 16:00 Uhr
Sa: 11:00 – 16:00 Uhr
So: 11:00 – 16:00 Uhr
Feiertags geöffnet
Geschlossen: Himmelfahrt, 24./25./31.Dezember und 1. Januar
Bei Veranstaltungen evtl. abweichende Öffnungszeiten (siehe hier)
Anfahrt & Wegeplan
Hier können Sie unseren Wegeplan und die Anfahrtsskizze mit allen wichtigen Infos als PDF herunterladen:
Eintrittspreise
Erwachsene: 3 €
Besucher unter 18 Jahre: freier Eintritt
Mitglieder des Heimat- und Museumsvereins Winsen und Umgebung e. V.: freier Eintritt
Schwerbehinderte Menschen (GdB 80-100 %): freier Eintritt
Wetter
Aktuelles

Hexenwahn und Hexenverfolgung
Einem dunklen Kapitel der deutschen Geschichte widmet sich eine neue Publikation des Heimat- und Museumsvereins: “Wegen Zauberei gütlich und peinlich befragt” Hexenwahn und Hexenverfolgung in

Historischer Bildkalender 2026
“Das verschwundene Winsen” ist das Thema des diesjährigen Kalenders des Museums im Marstall. 12 großformatige Ansichten aus alten Aufnahmen und Postkarten zeigen Ihnen, wie Winsen

Museum mit dem Rad
Erfahren Sie die Elbmarsch mit der neuen Fahrradkarte des Museums. Die Karte bietet sechs Rundtouren zwischen Seevesiel und Bardowick mit insgesamt 33 Hinweisen zu besonders
Überblick unserer Themen
Wir kommen zu Ihnen

Unser Angebot “Museum vor Ort” richtet sich an soziale Einrichtungen. Wir möchten Menschen, die nicht zu uns kommen können, die Möglichkeit geben, dennoch das Museum erleben zu können.
Ausstellung im Schlossturm

Im Schloss Winsen befindet sich eine Außenstelle des Museums. Im Rahmen von Führungen oder gebuchten Touren kann die Ausstellung im Schlossturm besichtigt werden.
Kinderbauhütte

Die Kinderbauhütte ist ein kostenloses Mitmachprogramm für Kinder von 5 – 13 Jahren. An festen Terminen können Kinder lernen, wie Häuser in der Elbmarsch gebaut wurden.
Aktionstage

Besuchen Sie einen unserer größeren Aktionstage. Auf dem Schloßplatz vor dem Marstall bieten wir Ihnen mehrmals im Jahr attraktive Veranstaltungen.
Märkte des Kunsthandwerks

Zweimal im Jahr finden bei uns Kunsthandwerkermärkte statt. Unter dem Motto “Liebevoll, kreativ und handgemacht” bieten Kunsthandwerker aus der Region ihre handgefertigten Waren an.
Stadtführungen

Entdecken Sie die Stadt Winsen! Wir bieten Ihnen Führungen in unterschiedlichen Formaten an – an festen Terminen im Jahr oder mit einer Gruppe als gebuchte Führung.
Wir für Sie
Im Museum sind etliche ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiter gerne für Sie da.
Neben dem ehrenamtlich arbeitenden Vorstand ist Hilfe auch in vielen anderen Bereichen natürlich sehr erwünscht! Z. B. bei unserer Marionettengruppe, dem fleißigen Inventarteam oder am Empfang des Museums.
Wir stellen für die Besucher jedes Jahr gemeinsam ein tolles Programm zusammen und freuen uns auf Sie!